Die Betonblöcke GZ-BoxBlock und GZ-BoxBlock LIGHT finden vielseitige Verwendung, wie für Schüttgutboxen, Trennwände, Lärmschutzwände, Böschungsbefestigungen, Stützwände, Futtermittellagerung oder auch im Hochwasserschutz.
So können z.B. verschiedene Schüttgüter - ordentlich voneinander getrennt - gelagert werden sollen. Je nach Bedarf und verfügbarem Platz können Sie zwischen einer Steinbreite von 50 cm oder 80 cm wählen.
Innerhalb kürzester Zeit können Materialboxen mit beliebig vielen Fächern entstehen. Notwendige Erweiterungen oder Umbauten bei Nutzungsänderung sind schnell umgesetzt: Zu niedrig gewordene Wände lassen sich durch weitere Lagen erhöhen, zu klein gewordene Boxen durch Versetzen der Trennwände vergrößern. Die GZ-BoxBlock-Steine können auch als Trenn- und Lärmschutzwände eingesetzt werden.
Anwender: Der GZ-BoxBlock ist geeignet für den Baustoffhandel, Unternehmen aus dem Garten-, Landschafts- und Tiefbau, Industriebetriebe, Landwirtschaft, Recyclinganlagen, Deponien, Kompostierungsanlagen und kommunale Bauhöfe.
Unsere Betonblöcke aus Beton kommen aufgrund der flexiblen Kombinationsmöglichkeiten ebenso oft als Absprerrungen und Abgrenzungen zur Anwendung.
Aufbau: Auf befestigten Flächen (gepflastert, asphaltiert, betoniert) kann der GZ-BoxBlock unmittelbar aufgesetzt werden. Das Versetzen erfolgt direkt vom LKW aus oder mit Mobilbagger mit einer Blockklemme. Durch seine Verzahnung (Betonfeder an der Oberseite, Nut an der Unterseite) und das hohe Eigengewicht wird ein stabiler Halt garantiert.
Planung: Die Planung von Schüttgutboxen mittels Betonblöcken ist denkbar einfach:
An den Ecken und an der Einbindung von Zwischenwänden sind Ergänzungssteine notwendig, sonst werden zu über 90% Normalsteine verwendet.
Mit den Betonblöcken GZ-BoxBlock LIGHT schaffen Sie auch dort Ordnung mit System, wo wenig Raum zur Verfügung steht z.B. für Schüttgutboxen, Trennwände, Lärmschutzwände, Böschungsbefestigungen, Stützwände, Futtermittellagerung oder auch im Hochwasserschutz. Aufgrund der geringeren Wandstärke ist er dort optimal geeignet, wo nur ein begrenzter Platz zum Aufbau von z.B. Schüttgutboxen zur Verfügung steht. Bei der Erstellung von Anlagen mit vielen Trennwänden gewinnen Sie damit zusätzliche Fläche für das Schüttgut. Er wird häufig eingesetzt für niedrige Schütthöhen oder leichtere Materialien.
Die Anschütthöhen werden gesteigert, wenn die vorhandenen senkrechten Hohlkammern bewehrt und mit Beton verfüllt werden. Über eine Anschlussbewehrung in den Hohlkammern kann der GZ-BoxBlock LIGHT mit dem Fundament verbunden werden. Bei geringerer Wandstärke sind dann sogar höhere Schütthöhen als bei den 80 cm breiten Schwergewichtssteinen möglich.
Das GZ-BoxBlock LIGHT-System besteht aus Normal-, Halb- und Eckstein sowie Überbindestein, der für die Einbindung von Zwischenwänden verwendet wird. GZ-BoxBlock LIGHT verfügen über Hohlkammern für Bewehrung und Beton-Verfüllung.
Neues Planungstool
Hier können Sie Ihren Steinbedarf für eine Mauer aus GZBoxBlockLight berechnen lassen. Außerdem wird Ihnen die Mauer in 3D visualisiert.
Wählen Sie einfach die gewünschten Maße aus. Der Steinbedarf der Betonblöcke wird daraus automatisch berechnet und angezeigt.
Die 3D-Visualisierung wird Ihnen gleichzeitig in einer naturnahen und in einer schematischen Darstellung angezeigt.
Der vielseitige Schwergewichtsstein für Schüttgutboxen, Trennwände, Lärmschutzwände, Böschungsbefestigungen, Stützwände, Futtermittellagerung, im Hochwasserschutz oder auch als Absperrungen und Abgrenzungen. Ein System, das sich flexibel an alle Lagerwünsche anpasst. Überwiegend werden Normalsteine verwendet. Durch entsprechende Eck- und Ergänzungssteine werden im Aufbau Eckausbildungen und Zwischenwände mit Verbundwirkung ermöglicht.
Auf Wunsch können für die oberste Lage Abdecksteine geliefert werden.
Auf befestigten Flächen (gepflastert, asphaltiert, betoniert) können die Steine unmittelbar aufgesetzt werden. Durch seine Verzahnung (Betonfeder an der Oberseite, Längsnut an der Unterseite) und das hohe Eigengewicht wird ein stabiler Halt garantiert. Das Versetzen erfolgt direkt vom Lkw aus oder mit Mobilbagger mit einer Blockklemme.