Die Herstellung von KLB-Produkten ist besonders umweltfreundlich denn der Primärenergieverbrauch ist minimal. Denn nur Bims, Zement und Wasser werden als Grundstoffe für den KLB-Leichtbeton benötigt. Dieser wird in Formen eingefüllt durch Vibrationen zur endgültigen Steinform verdichtet. Die Plansteine trocknen dann nur noch – ohne zusätzlichen Energieeinsatz – an der Luft aus. Untersuchungen verschiedener Institute haben ergeben, dass zur Herstellung von KLB-Steinen nur 190kWh/t Primärenergie inkl. Transport zur Baustelle benötigt wird. Dieser Wert ist absolute Spitzenklasse.
KLB-Plansteinmauerwerk verbindet Rationalisierung, Wirtschaftlichkeit, höchste Wärmedämmung und sehr gute bauphysikalische Werte zu einer Einheit.
Das KLB-Plansteinprogramm umfasst für jedes geforderte Mauerwerk den richtigen Planstein und die erforderlichen Ergänzungsprodukte. Immer exaktere Fertigungsmethoden der KLB konnten die Maßtoleranzen von 4 mm in der Höhe auf < 1,0 mm verringern. So können die Steine mit einer Planparallelität von weniger als 1 mm ausgeliefert werden. Daher können KLB-Plansteine, die mit Dünnbettmörtel in einer Dicke von 1 bis 3 mm verarbeitet werden, höhere Wand-Druckspannungen aufnehmen.
Alle Plansteine lassen sich im 25 cm-Raster (12,5 cm) mit jeweils 1 mm Lagerfuge und bei Vollsteinen zuzüglich mit 1 mm Stoßfuge mit KLB-Dünnbettmörtel vermauern.
Für die Außenwände stehen dabei sowohl verschiedene KLB-Plan-Blöcke mit Wärmeleitzahlen lR ≥ 0,07 W/mK für monolithisches Mauerwerk als auch KLB-Plan-Hohlblöcke für zusatzgedämmtes Mauerwerk zur Verfügung. Innenwände werden tragend oder nichttragend ausgeführt. Ergänzt werden die verschiedenen Wandtypen durch kleinformatige KLB-Plan-Vollsteine. Selbst Anschlagsteine oder Erkersteine sind im KLB-Plansteinprogramm enthalten. Verarbeitet werden die KLB-Plansteine mit dem KLB-Dünnbettmörtel. Die Vermörtelung mit diesem Mörtel hat entscheidende Vorteile:
Die erste Lage ist in KLB-Leichtmörtel lot- und waagerecht zu vermauern. Danach werden die KLB-Plansteine in Reihenverlegung knirsch auf das Dünnbettmörtelbett versetzt. Die Dünnbettmörtelschicht wird mit dem KLB-Mörtelschlitten gleichmäßig aufgebracht. Bei allen KLB-Steinen mit Nut und Feder im Stoßfugenbereich bleibt dieser Bereich unvermörtelt.
Für hoch tragfähiges und schalldämmenden Mauerwerk stehen KLBQUADRO Planelemente und die zugehörenden Kimmsteine zur Verfügung.
Für KLB-Plansteinmauerwerk stehen die verschiedensten Ergänzungsprodukte zur Verfügung.
Dank der Spitzenwerte der Superwärmedämmblöcke KLB-Plan-Blöcke SW1 assen sich Niedrigenergie-, 3-Liter- und Passivhäuser realisieren. Die KLB-Steine erfüllen die Anforderungen der Energiesparverordnung (EnEV) und garantieren zusätzlich ein ganzjähriges, behagliches Wohnen in trockenen und gesunden Räumen. KLB bietet wirtschaftliches und energiesparendes Bauen und trägt durch den niedrigen Energieverbrauch zur Umweltentlastung bei.
KLB-Plansteinmauerwerk ist die logische Folge der immer exakteren KLB-Fertigungsmethoden, die es erlauben planparallele 12,4 cm oder 24,9 cm hohe Steine herzustellen. In Verbindung mit einem Dünnbettmörtelauftrag von nur 1 mm kann so ein Höhenrichtmaß von 12,5 cm bzw. 25,0 cm eingehalten werden. Alle Steine des KLB-Plansteinprogramms werden im Herstellwerk so exakt hergestellt oder auf der Seite der Aufstandsfläche geschliffen, sodass die Höhentoleranzen der Steine maximal ± 1 mm betragen.
Ergänzt werden die verschiedenen normalformatigen Planblöcke durch kleinformatige KLB-Vollsteine, die ebenfalls nur mit Dünnbettmörtel verarbeitet werden. Selbst auf Anschlagsteine oder Erkersteine muss beim KLB-Plansteinprogramm nicht verzichtet werden. Jeder Stein dieses Programms ist nach dem oktametrischen System aufgebaut und planparallel hergestellt worden.
Verarbeitet werden die KLB-Plansteine mit dem für diese Steine speziell entwickelten und darauf abgestimmten KLB-Dünnbettmörtel. Die Vermörtelung mit KLB-Dünnbettmörtel hat gegenüber herkömmlichen Mörteln eine Reihe entscheidender Vorteile, wie z. B.:
Die Dünnbettmörtelschicht wird mittels eines Dünnbett-Mörtelschlitten gleichmäßig auf die gesamte Länge der ersten Steinschicht aufgebracht. Die erste Lage ist zuvor in Leichtmörtel lot- und waagerecht zu vermauern. Danach werden die blockformatigen KLB-Plansteine in Reihenverlegung knirsch, eng an eng - Stoßfugenverzahnung in Stoßfugenverzahnun - auf das Dünnbettmörtelbett versetzt. Die Schlitze oder Kammern der Steine befinden sich beim Versetzen unten und schließen so die wärmedämmende Luft in den Hohlräumen ein. Die Steine sind dabei nicht auf dem Dünnbettmörtel in die Verzahnung zu schieben sondern sollen von oben in der Verzahnung herab gleiten. Der mit Nut- und Feder-Labyrinthverzahnung versehene Stoßfugenbereich der großformatigen Steine bleibt unvermörtelt.
Die großformatigen Plansteine haben diagonal versetzte Daumenlöcher zum leichteren Hantieren beim Verarbeiten per Hand, und in Steinachse beidseitig im Stoßfugenbereich Aussparungen um sie auch maschinell zu versetzen; dabei können gleichzeitig mehrere Steine in einem Arbeitsgang versetzt werden. Die kleinformatigen Vollsteine werden als Einzelsteine verarbeitet und erhalten einen Dünnbettmörtelauftrag auf Lager- und Stoßfuge mit einer Zahnkelle. Die Stoßfuge ist auch beim Ansetzen von geschnittenen Blöcken oder beim Stumpfstoß mit Dünnbettmörtel zu „verkleben".
Die folgenden Kurztexte und Bilder zeigen die Verarbeitung im Einzelnen.
Ecken anlegen
Zum lot- und waagerechten Ausrichten der 1. Schicht im Mörtelbett sowie Verarbeitung der Steine im Dünnbettverfahren sind Gummihammer und Wasserwaage ständiges Werkzeug für die Mauerarbeiten.
Gummihammer und Wasserwaage
Genaues Einmessen (Höhennivellement), Ausrichten und exaktes Anlegen der Steine von Ecke zu Ecke erspart späteren Ärger.
Lot- und waagerecht im Mörtelbett ausrichten
Das Anlegen der untersten Schicht (Kimmschicht) erfolgt auf einem Dickbettmörtelbett aus Leicht- oder Normalmörtel der entsprechend den bauphysikalischen und statischen Anforderungen. Die Ausrichtung setzt voraus, dass die Ecken laut Planvorgabe angesetzt werden. Ebenso sollten Türöffnungen, Wandanbindungen etc. vorab auf der Boden- bzw. Deckenplatte markiert werden.
Grifflöcher
Zum leichteren Hantieren beim Verarbeiten per Hand haben die großformatigen KLB-Blöcke diagonal versetzte Grifflöcher und für die Verarbeitung mittels Minikran (2 - 4 Steine in einem Arbeitsgang) Versetznuten.
Die mörtelfreien Stoßfugen ermöglichen ein schnelles Versetzen der Steine. KLB-Plansteine werden mörtelfrei aneinander gereiht. Dabei werden die Steine von oben, in der Nut- und Federausbildung des bereits versetzten Steins gleitend, auf das Mörtelbett herab gesetzt.
Dünnbettmörtel
Das Anrühren erfolgt mittels Rührwerk mit Quirleinsatz. Nachdem rundum die 1. Schicht gesetzt ist, beginnt nun die eigentliche Plansteinverarbeitung mit dem Dünnbettmörtel, der einen schnellen Baufortschritt garantiert. Das Anrühren des als Werktrockenmörtel gelieferten Dünnbettmörtels erfolgt nach Herstellerangaben (Sackaufschrift und Verarbeitungshinweise).
Mörtelschlitten
Zum Auftragen des KLB-Dünnbettmörtels wird ein KLB-Mörtelschlitten für die entsprechende Wanddicke benutzt. Die Zahnleiste ist speziell auf den Mörtel und die Dicke des Mörtelauftrages für das Mauerwerk abgestimmt.
Leibungen
Nach schnellen drei bzw. vier Schichten hat man in der Regel die Brüstungshöhe für die Fenster erreicht. Mit den in jeder Steinlage befindlichen teilbaren Endsteinen werden glatte Leibungen oder Außenecken gemauert.
Flachstahlanker
Für die Stumpfstoßtechnik im Bereich der geplanten, abgehenden Innenwände an den aufgehenden Außenwänden sind Flachstahlanker nach statischen Erfordernissen einzulegen. Die Anker werden zum Schutz vor Verletzungen nach unten bzw. nach oben gebogen, solange die Innenwände nicht gemauert werden.
Nähere Informationen zu
finden Sie, wenn Sie diesem Link auf die Seiten der KLB-Klimaleichtblock GmbH folgen:
Möchten Sie ausführlichere Informationen zum Nachlesen ?
Dann können Sie über den folgenden Link die aktuelle Prospektfassung als PDF herunterladen.